An verschiedenen Wänden im Stadtteil sind so zu verschiedenen Oberthemen (Bildung, Liebe, Heimat, Erziehung, Humor und Freundschaft) Aussagen ohne Wahrheitsanspruch in deutscher und arabischer Sprache gesammelt worden, die in gemeinsamen Gesprächsrunden im Sommer miteinander verhandelt wurden und die Vielfältigkeit der Gruppe widerspiegeln.
Im Prozess sind diese Wände als Kommunikationsflächen zu verstehen, die sowohl von den ProjektteilnehmerInnen als auch im Miteinander mit der Bevölkerung weiterentwickelt werden können.
Der Künstler hat eine besondere Form des Portraits entwickelt, bei dem verschiedene Meinungen, Erfahrungen und Aussagen dokumentiert und auch die Entwicklung dahin im begleitenden Video erkennbar wird, dass im Rahmen einer Ausstellungseröffnung im Consol Theater zu zu sehen ist.
Die Wände werden weitergestaltet und immer wieder ergänzt und verändert.
Freitag, den 6. Oktober 2017 um 19.38 Uhr