Theaterklasse Regenbogenschule

Waelder, kramer, faust

Ins neunte Jahr geht das erfolgreiche Projekt „Theaterklasse“ in dieser Spielzeit an der Schalker Regenbogenschule. Gleich geblieben in all der Zeit ist die Unterrichtszeit am Vormittag, das Ziel, die teilnehmenden Kinder über eine lange Zeit hinweg an der Theaterklasse zu beteiligen und sie mehr und mehr ins Spielen hinein wachsen zu lassen. Verändert hat sich im Laufe der Zeit die Zusammensetzung der Theaterklasse: in den ersten vier Jahren ihrer Existenz bestand die Theaterklasse aus Kindern eines Jahrgangs, im 1. Schuljahr startete der Theaterunterricht und er begleitete die Kinder bis zum Verlassen der Grundschule im 4. Schuljahr. In den folgenden vier Jahren arbeiteten wir jahrgangsübergreifend: Kinder aus dem ersten und zweiten Schuljahr kamen für die Theaterklasse zusammen. Und nun erweitern wir den jahrgangsübergreifenden Gedanken noch einmal: um möglichst vielen Kindern die Chance zu geben, an der Theaterklasse beteiligt zu sein, werden in Zukunft immer drei Jahrgänge dabei sein, das 2.–4. Schuljahr.

 

Über die Regenbogenschule

 

Die Schalker Regenbogenschule ist eine Gemeinschaftsgrundschule und befindet sich im Stadtteil Schalke und ist nördlich der Innenstadt von Gelsenkirchen gelegen.
Zurzeit lernen ca. 300 Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Nationen und Herkunft an unserer Schule. Das Einzugsgebiet besteht vorwiegend aus der unmittelbaren Schulumgebung, so dass die Schule von den Schülerinnen und Schülern in der Regel fußläufig zu erreichen ist. Die ungefähren Grenzen sind im Norden die Magdeburger Straße, im Westen die Kurt-Schumacher-Straße, im Osten die Bismarckstraße und im Süden die Grenzstraße.

 

Kontakt:

Leipziger Straße 1
45881 Gelsenkirchen

Tel.: 0209 / 8 25 61

 

Theaterpädagogische Arbeit an der Regenbogenschule

 

Das Konzept der Theaterklasse unterscheidet sich von einer Theater-AG vor allem in der Zeit, die die Kinder mit diesem Medium umgehen können. Entwicklung braucht Zeit und die bekommen die Theaterklassenkinder! Deshalb können sie ein tiefes Verständnis von Theater und Geschichten aufbauen, lernen miteinander zu kooperieren und mit Körper, Stimme und Sprache zu spielen, sich vor einem Publikum selbstbewusst zu präsentieren.

Leitung: Melody Reich

 

Dieses Projekt wird gefördert von: