SUCHERGEBNISSE
117 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- SCHUTZKONZEPT | Consol Theater
SCHUTZ KONZEPT Hier können Sie unser Schutzkonzept in Deutsch und Englisch herunterladen. DEUTSCH ENGLISH CHRISTIANE FREUDIG Geschäftsleitung Mail Tel.: 0209 9 88 22 82 KONTAKT
- NACHHALTIGKEIT | Consol Theater
(Soziale) Nachhaltigkeit und Theater für ein junges Publikum gehen am Consol Hand in Hand. Bereits ab dem Alter von zwei Jahren können Kinder sich die Welt des Theaters erschließen. So erhalten sie nicht nur Zugang zur Kultur, sondern bauen durch das eigene Theaterspielen ihren Wortschatz und ihre Talente aus. Darüber hinaus behandelt das Theater in seinen Stücken immer wieder Themen der Nachhaltigkeit: sei es in „Die Zeitmaschine“, in „Geld!“ oder in Kooperationsprojekten wie der „Organismendemokratie“ und „Le Cake“. Für das freie Theater gehört Sparsamkeit seit seiner Gründung zur künstlerischen Produktion und in die Betriebsabläufe. Das umfasst neben den materiellen und finanziellen Ressourcen auch das Personalmanagement. Grundlegend für den nachhaltigen Umgang mit Material und Geld ist die Wiederverwendung von z.B. Bühnenelementen sowie die Vermeidung von Ausgaben für z.B. Strom durch den Einsatz von energiesparenden LED-Lampen. Zudem engagiert sich das Theater aktiv in der Stadt, steht im engen Kontakt mit (außerschulischen) Bildungsinstitutionen. Seit 2022 arbeitet das Consol Theater an einem integrierten Nachhaltigkeitskonzept. Unter anderem beauftragte die Theaterleitung eine umfassende Analyse der Betriebsabläufe, eine Wärmepumpe gestützte Lüftungsanlage wurde installiert und ein Mitglied der Leitung absolvierte erfolgreich die Qualifizierung zum Transformationsmanager des Aktionsnetzwerkes für Nachhaltigkeit. Aktuell setzt sich das Theater für die Installation einer Solaranlage auf seinem Dach und dem Aufbau eines Netzwerkes mit anderen engagierten Akteuren in der Stadt ein. Mit der Förderung „Zero“ der Kulturstiftung des Bundes kann das Consol Theater 2025/2026 seine erste klimaneutrale Theaterproduktion inszenieren. NACHHALTIGKEIT AM CONSOL THEATER VON SPUREN, PFADEN UND ZIELEN Die Kulturstiftung des Bundes wird im Rahmen des Fonds Zero ein zweijähriges Projekt fördern. Unser Projekt geht über ökologische Nachhaltigkeit hinaus. Als Teil der Stadtgesellschaft von Gelsenkirchen möchten wir auch soziale Nachhaltigkeit fest in unserem Handeln verankern. In Zusammenarbeit mit dem progressiven Zentrum Berlin werden wir ein neues Narrativ entwickeln, das die Vielfalt und den Ideenreichtum unserer Stadtgesellschaft hervorhebt und gleichzeitig klimaneutrale Lösungen für die Zukunft präsentiert. Unser begleitender Prozess wird von einem Expertenteam geleitet, das eng mit unseren Mitarbeitern zusammenarbeitet. Workshops und Impulse werden vielschichtige Perspektiven bieten und sicherstellen, dass unser gesamtes Theater von diesem Projekt profitiert. Das künstlerische Herzstück unseres Vorhabens umfasst zwei Bausteine: Eine intensive Forschung und Workshop-Entwicklung mit Schulen und Familienzentren, um Potenziale der Genügsamkeit und des nachhaltigen Miteinanders aufzudecken; und eine mobile Theaterproduktion für Kinder und ihre Umgebung, die das Thema Genügsamkeit und Stadtgesellschaft auf kreative und interaktive Weise erfahrbar macht. LE CAKE LeCake ist ein europäisches Kooperationsprojekt für kulturelle Innovation im Rahmen des ökologischen Wandels. Es verbindet acht Partner aus sechs europäischen Ländern: Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Griechenland, Portugal sowie 20 assoziierte Partner aus diesen sechs Ländern. Das Consol Theater ist Teil dieses Kollektivs WEITERE INFOS GREEN STAGE EU-weites Programm für nachhaltigkeitsorientierte Handlungsansätze in den Darstellenden Künsten Im Jahr 2021 startete das NRW KULTURsekretariat das Projekt "Europäische Netzwerke". Gemeinsam mit vier NRW-Partnerstädten und dem Wuppertal Institut wurde ein EU-Projekt zu Kultur und Umweltschutz entwickelt, wobei auch europäische Partnerstädte und -regionen einbezogen wurden. Das Projekt "Greenstage" zielt darauf ab, den Sektor der Darstellenden Künste in Zusammenarbeit mit den beteiligten Städten zu befähigen, Umweltschutzmaßnahmen schnell und effektiv umzusetzen, insbesondere durch "Circular Stage Design". Dazu werden praktische Instrumente entwickelt, um Theatermitarbeiter:innen Veränderungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu erleichtern, sowie eine Zero Waste-Toolbox, die einen praktischen Leitfaden bietet. Ein besonderes Merkmal ist die Einbindung politischer Entscheidungsträger von Anfang an. Es werden politische Treffen durchgeführt, um Probleme zu identifizieren und politische Empfehlungen zu entwickeln. Das NRW KULTURsekretariat unterstützt das Projekt als assoziierter Partner. Sechs Institutionen aus Deutschland, Italien, Lettland, Österreich und Slowenien haben eine Partnerschaft für "Greenstage" geschlossen. Weitere assoziierte Partner sind die Städte Ljubljana, Riga, Wien sowie Dortmund, Gelsenkirchen und Wuppertal. EU HAVE A DREAM "EU HAVE A DREAM" ist ein innovatives Projekt, das darauf abzielt, die Bürger Europas aktiv in die Gestaltung ihrer Zukunft einzubeziehen und die Selbstwirksamkeit besonders junger Menschen im Dialog mit politischen Akteuren zu erhöhen. Durch eine Vielzahl von interaktiven Veranstaltungen, darunter Theaterdebatten und bürgerschaftliche Workshops, bietet das Projekt einen Raum für offenen Dialog und kreative Lösungsfindung zu aktuellen Themen wie demokratischer Teilhabe, Umweltschutz und Geschlechtergleichstellung. In Zusammenarbeit mit Experten und Gleichgesinnten aus vielen Teilen Europas haben Bürger die Möglichkeit, die Herausforderungen und Chancen zu erkunden, mit denen Europa konfrontiert ist, und innovative Ansätze für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. "EU HAVE A DREAM" bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich aktiv an europäischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen und direkten Einfluss zu nehmen. Das Projekt strebt danach, die Demokratie zu stärken und die Vielfalt Europas zu feiern. Vom Consol Theater werden neben dem neuen !STAGE-Jahrgang weitere Jugendliche aus den Kooperationsprojekten mit Schulen an dem europäischen Vernetzungsprojekt teilnehmen. Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Programms "Citizens, Equality, Rights and Values" (CERV) der Europäischen Union Partner: Stranaidea (Turin, Italien) Prosvasi, (Thessaloniki, Griechenland) Lisbon Council (Brüssel, Belgien) Fondazione Fitzcarraldo (Turin, Italien) PerGlobal (Hamburg, Deutschland) INFOS UND TERMINE
- ABENDS IM CONSOL | Consol Theater
ABENDS IM CONSOL KONZERT MEDITATION POESIE DUELL GE JAZZT AUF CONSOL SPIELE ABEND
- Kooperationen | Consol Theater
KO OPERATIONEN Wir kooperieren mit verschiedenen Schulen und Kindergärten in Gelsenkirchen. Dabei gibt es verschiedene Modelle der Zusammenarbeit. Kooperationen beinhalten Projekte, Theaterbesuche und eine enge Verbindung zwischen der jeweiligen Einrichtung und dem Consol Theater. Art und Umfang der möglichen Kooperationen hängen auch davon ab, welche Einrichtung Kooperationspartner wird: Kindergärten, Grundschulen, weiterführende Schulen oder Berufsschulen. Außerdem bieten wir ein Schulform übergreifendes Kooperationsprojekt an, die Konferenz der Schulen. Möchten Sie mit uns kooperieren? Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihr individuelles Kooperationspaket. KINDERGÄRTEN & KINDERTAGESSTÄTTEN Als Kinder- und Jugendtheater haben wir ein großes Interesse daran, mit Kindertageseinrichtungen aus Gelsenkirchen zu kooperieren und uns zu vernetzen. Unser Stückerepertoire richtet sich an Kinder ab 2 Jahren. Dadurch haben Kinder schon in jungem Alter die Möglichkeit, mit Theater in Kontakt zu treten. Eine langfristige Kooperation zwischen der Einrichtung und dem Theater bietet die Möglichkeit kulturelle Bildung im Alltag der Kinder zu verankern. Bestandteile einer Kooperation sind einerseits Vorstellungsbesuche und ein Blick hinter die Kulissen, sowie Vor- und Nachbereitungen und die Möglichkeit selbst Theater zu spielen. Dabei wollen wir uns gemeinsam auf den Weg begeben neue Formen zu entwickeln um eine individuelle Zusammenarbeit aufzubauen. GRUND SCHULEN Grundschulen aus Gelsenkirchen und Umgebung, die an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert sind, haben die Möglichkeit mit dem Consol Theater zu kooperieren. Die Vernetzung von Schule und Theater bietet den Schülerinnen und Schülern den Raum das Theater sowohl als Zuschauer als auch als Darsteller kennen zu lernen und in einen regelmäßigen Kontakt zu treten. Dabei wollen wir uns gemeinsam auf den Weg begeben neue Formen zu entwickeln um eine individuelle Zusammenarbeit aufzubauen. So wird die kulturelle Bildung fest im Alltag der Schule verankert. In vier Gelsenkirchener Grundschulen gibt es inzwischen Kooperationen in Form von Theaterklassen. Seit Herbst 2017 wird im Consol Theater das erfolgreiche Konzept der Theaterklassen mit mittlerweile vier Gelsenkirchener Grundschulen umgesetzt. Durch eine neue Förderung der Gelsenkirchender Peter-Schorr-Stiftung, ein Kultur- und Schule-Projekt und eine private Förderung an der Sternschule kann auch im nächsten Schuljahr diese wichtige Zusammenarbeit fortgeführt werden. GGS LINDENSCHULE BUER Warten? Langweilig! Rennen – immer! Schritt für Schritt, Fuß vor Fuß, stehenbleiben! Wann lassen wir uns gerne Zeit? Und was können wir kaum abwarten? Worauf können wir uns freuen? Und was soll ganz schnell vorbeigehen? Die Theaterkinder des 2. Jahrgangs der Lindenschule Buer experimentieren mit "Geduld" und „Langsamkeit“. Sie erfinden ihre ganz eigene (Theater-) Geschichte übers Warten und knüpfen auf und neben der Bühne Beziehungen zueinander. Zum Schuljahresende schließt das Projekt mit einer Aufführung vor Eltern und anderen Schulkindern ab. Darauf zu warten lohnt es sich ganz sicher! (Leitung: Ulrike Czermak) GGS REGENBOGENSCHULE Für Kinder der 3. und 4. Klassen bietet die Theaterklasse die Möglichkeit, tief in die Welt der Geschichten und des Theaterspielens einzutauchen und sich selbst und andere auf neue Weise zu erleben. Im Laufe des Schuljahres hören die Kinder zahlreiche Märchen aus aller Welt. Sie lernen die Grundlagen der Schauspielerei kennen, üben sich in Körperwahrnehmung, klarer Gestik und Mimik und Stimme, improvisieren zu den gehörten Geschichten eigene Szenen und können im geschützten Raum ihre Phantasie entfalten. Regelmäßige Übungen und Spiele, die Achtsamkeit und Konzentration fördern, gehören genauso dazu, wie die gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung. Am Ende des Schuljahres führt die Theaterklasse ein gemeinsam entwickeltes Stück auf. Die Theaterklasse ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Schulprogramms an der Schalker Regenbogenschule und lebt von der wunderbaren Unterstützung des ganzen Kollegiums vor Ort. (Leitung: Melody Reich) Ein "Kultur & Schule" - Projekt PfeAter! – PFEFFERACKERSCHULE und ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM spielen gemeinsam Theater Man nehme: Eine Gruppe Schüler:innen der 6.-9. Jahrgänge und Kinder der 3. und 4. Klassen, bringe sie zu einer Theatergruppe zusammen und befrage sie nach eigenen Phantasien und Stückideen. Es braucht: Viele kreative Köpfe, Begeisterung und Spielfreude! Und vor allem das Vertrauen, dass sich am Ende alles zu einer Geschichte zusammenbringen lässt. Unsere Erfahrung zeigt: Es funktioniert seit über sieben Jahren ganz hervorragend. Denn seitdem entwickeln Grundschüler*innen der Pfefferackerschule und Schüler*innen des AvDs gemeinsam Theaterstücke, die es vorher noch nie zu sehen gab. Nach den Herbstferien startet das gemeinsame Bühnen-Abenteuer unter dem selbstgewählten AG-Namen „PfeAter!“. Vor den Osterferien findet das partizipative Projekt seinen krönenden Abschluss: mit zwei Aufführungen vor Mitschüler*innen und den Familien. (Leitung: Ulrike Czermak) WEITERFÜHRENDE SCHULEN Mit ausgewählten Schulen wie der Evangelischen Gesamtschule, dem Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, der Gesamtschule Buer-Mitte, dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium und der Gesamtschule Erle verbindet das Consol Theater eine langjährige Partnerschaft. Ganze Jahrgänge besuchen Vorstellungen des Theaters und die Theaterpädagog*innen des Consol Theaters begleiten Literaturkurse, bilden Darstellen- und Gestalten-Lehrer*innen fort und unterstützen die Schulen bei der Einbindung der kulturellen Bildung in den Schulalltag. Gerne entwickeln wir auch mit Ihrer Schule ein entsprechendes Konzept zur Ergänzung des Schulprofils und zur ganzheitlichen Bildung der Schüler*innen. Bisherige Kooperationsschulen: Gesamtschule Buer Mitte Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium BERUFS SCHULEN Berufskolleg Königstraße Zum Kooperationsprojekt mit dem Berufskolleg finden Sie bald eine Beschreibung vor. TALENT SCHULEN Darüber hinaus ist das Consol Theater im Gespräch mit den beiden Talentschulen Berufskolleg Königstraße und Gesamtschule Ückendorf, um gemeinsam die kulturelle Bildung an diesen Schulen auszubauen. André Wülfing führt am Berufskolleg mit den Heilpädagogik-Studierenden einen Tages-Workshop durch, und für die Sozialpädagog*innen gibt es eine theaterpädagogische Fortbildungseinheit. An der Gesamtschule Ückendorf ist der “TAF” Unterricht in allen sechsten Klassen fest im Stundenplan verankert und wird in dieser Spielzeit auf die siebten Klassen ausgeweitet. Des Weiteren wird im gegenseitigen Austausch mit dem Ricarda-Huch-Gymnasium ein Talentschulkonzept entwickelt, welches voraussichtlich ab dem Sommer 2022 umgesetzt wird. TALENTSCHULENVERSUCH GESAMTSCHULE ÜCKENDORF Das Consol- Theater bietet, seit der letzten Spielzeit, den Sechstklässler*innen der Gesamtschule Ückendorf einmal in der Woche Theaterunterricht im Rahmen des Talentschulprojektes. Die theaterpädagogischen Unterrichtsmethoden richten sich nach den Interessen der Schüler*innen und legen den Blick auf ihre individuellen Talente. Das Endergebnis ist hierbei offen und orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Im Schuljahr 20/21 haben wir zusammen eigene Comics entwickelt und professionell drucken lassen. Die neuen Siebtklässler*innen erhalten im ersten Halbjahr Einblicke in Berufe aus zehn Bereichen der kulturellen Bildung. Dies gipfelt in einer Projektwoche am Ende des Halbjahres; in der sie mit Expert*innen, aus der Branche, die verschiedene Kulturarbeitsstellen in Exkursionen kennenlernen. Für den Bereich vom Kino geht es bspw. auf ein Filmset, danach in die Postproduktion, zu einem „Foley-Artist“ und zu guter Letzt in das Kino selbst. Das Ganze wird mit praktischen Übungen und Reflexionen pädagogisch begleitet. KONTAKT BARBARA GRUBENBECHER Theaterpädag ogik Mail Tel.: 0209 98 82 282 ULRIKE CZERMAK Theaterpädag ogik Mail Tel.: 0209 98 82 282
- CONSOL MON-TEENS | Consol Theater
Theatergruppe für junge Menschen von 13 - 17 Jahren CONSOL MONTAGS- TEENS Nach ihrem Besuch im Wunderland mit der erfolgreichen Premiere von „Alice oder Nichts“ im Juni 25 machen sich die Mon-Teens in dieser Spielzeit auf in unbekannte Welten – wo und welche das sind werden wir gemeinsam herausfinden! Mit Theaterspielen und Schauspielübungen, Improvisationen und Körpertraining machen wir uns auf die Suche nach spannenden unbekannten Welten, forschen nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten zu unserer Alltagswelt, suchen uns selbst und unseren Platz in dieser Welt und bringen sie abschließend auf die Bühne des Consol Theaters. – Ob unsere Reise uns dabei in Phantasiewelten, ferne Länder, längst vergangene Zeiten oder die Welt bekannter Klassiker führt finden wir im Laufe des Kurses heraus. Neben den wöchentlichen Proben wird es zusätzliche Termine am Wochenende, eine intensive Endprobenwoche im Juni sowie gemeinsame Theaterbesuche geben. Du hast Lust, dich mit uns auf die Reise zu machen? Dann melde dich an. ANMELDEN Leitung: Barbara Grubenbecher, Theaterpädagogin Schnuppertermin: Montag , 08.09.2025 um 17.00 - 19.00 Uhr Proben immer montags von 17.00 – 19.00 Uhr (außer in den Schulferien) BARBARA GRUBENBECHER Theaterpädagogik Phone Mail Tel.: 0209/98 82 282
- LEITBILD | Consol Theater
LEIT BILD … das künstlerische Experimente und Innovationen von Profis mit der Förderung und Forderung von kreativem Potential von Amateuren verbinden möchte. … das in seinen künstlerischen Produktionen mit Profis und Amateuren Freiräume für eigene Assoziationen und Entwicklungsräume bietet. … das Menschen im Miteinander qualifiziert, mitwirken lässt und lebensbejahende Kultur schafft. … das künstlerische Begegnung ermöglicht und künstlerischer Theaterarbeit spartenübergreifende Entwicklungsräume bietet. Wir sind ein Theater... Wir möchten... … das Theater als neutralen Ort für die Verhandlung und Übung gesellschaftlicher Themen im Hinblick auf die Zukunft anbieten. … Menschen gleich welchen Alters, Herkunft und kultureller Vorbildung einen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen. … Menschen ermutigen, in der gemeinsamen Zusammenarbeit mit ihnen in Entwicklungsprozessen zu wachsen. Im Miteinander wächst die Integrationskraft. … wach und wachsend bleiben - einen Ort anbieten zu dem jeder Besucher oder Beteiligte kommen kann und mit seelischem Gewinn wieder verlassen kann. … alle Generationen in den gemeinsamen Dialog bringen. Theater wird dann ein prägender Teil des Lebens und soll es bleiben. Wir sind... … unabhängig, dialogfördernd und streitbar. … fragend, suchend, zweifelnd, in permanenter Bewegung und nie zufrieden mit dem Ist-Zustand. … davon überzeugt, dass ein Reichtum von Beziehungen als Wachstumsperspektive der Zukunft maßgeblich politisches Handeln prägen kann. … einbeziehend und relevant.
- IRGENDWAS MIT LIEBE | Consol Theater
… das ist das Thema unserer neuen Produktion für Jugendliche. Ob Shakespeare, Titanic, Revue, dokumentarisches Spiel oder von allem etwas – das wird sich noch entscheiden, Hauptsache: LIEBE! Unser Recherche-Team aus jungen Menschen macht sich ab Herbst auf den Weg und erkundet, wann wir Liebe finden, wo wir sie vermissen, wie wir sie uns wünschen. Ihre Gedanken und Entdeckungen werden unser Wegweiser bei der weiteren Arbeit sein – denn klar ist: die Welt braucht mehr Liebe! IRGENDWAS MIT LIEBE (13+) EINE STÜCKENTWICKLUNG FÜR JUNGE MENSCHEN Das Herz pocht und hüpft und rast und brennt. Es ruft: Versuch es! - und es blutet und zweifelt nicht. Am Ende ist es gestohlen oder gebrochen. Laut oder leise, verspielt oder ernst, flatterhaft, beständig, rasant oder zögerlich – in irgendeiner Form bricht sie in unser Leben und gibt uns Halt und Kraft oder wirbelt alles durcheinander. Ob in der Lebenspartnerschaft, für die Familie, den Beruf, ein Tier, mein Idol, die Kunst, unsere Mitmenschen – die Liebe ist unsere wunderbarste Ressource, und sie verdient es, in einer gemeinsamen Stunde gefeiert zu werden! 60 Minuten unlimited, nachhaltig. Mit Pauken und Trompeten, Tanz, Spiel und Gesang. Liebe zieht alle Register. Rauschhaft. Unvergesslich. Schön. Premiere: 26. Mai 2024 um 18:00 Uhr Dauer: ca. 60 Min. Besetzung: Mirjam Radović, Meret König und Eric Rentmeister Regie: Andrea Kramer Dramaturgie: Sylvie Ebelt Regieassistenz: Maren Teichmann Bühnenbild: Stefanie Stuhldreier Kostüme: Sabine Kreiter Schneiderei: Angelika Steffentorweihen Musikkonzept und Arrangements: Pele Götzer Theaterpädagogik: Ulrike Czermak, Raffaela Naruhn Bühnenbau: Wolfgang Wehlau Licht: Rico Großer, Wolfgang Wehlau Ton: Matti Kaiser, Zane Waltke Video: Lars Detke Produktionsleitung: Christiane Freudig Fotos: Axel J. Scherer Patengruppe: Literaturkurs des 11. Jahrgangs der Gesamtschule Buer-Mitte, Leitung Friederike Jess sowie zwei Darstellen und Gestalten-Kurse der Gesamtschule Buer-Mitte, Leitung Friederike Erdmann und Friederike Jess Wird gefördert von:
- IM MOMENT | Consol Theater
Improvisationstheaterworkshop für alle ab 17 Jahren IM MOMENT Zusammenspielen und erfinden, ganz im Augenblick denken und fühlen, wahrnehmen statt planen – das sind nur einige Eckpfeiler des Improvisationstheaters. Vertrauenfinden in die Mitspielerund in die eigenen Ideen sowie die Bereitschaft zu unbedingter Zusammenarbeit sind die wichtigsten Grundlagen für ein lebendiges und mutiges Spiel, das die Wirklichkeit aus ungewohnten Perspektiven zeigen kann. Dass dabei schräge und komische Szenen herauskommen, passiert ganz von allein und macht den Zauber der Improvisation aus. Oder in den Worten einer Teilnehmerin gesprochen: "Improtheater bedeutet für mich großes Vertrauen, Spaß und Gemeinschaft. Besonders mag ich die entstehenden gemeinsamen Witze ud Situationen, die eigentlich so gut wie in jeder Impro-Session zustande kommen." TERMIN: Samstag, 08. Februar 2025, 11-16 Uhr (mit ansch ließendem internen Showing um 17 Uhr) KOSTEN: 15 €, ermäßigt 10 € ANMELDEN Barbara Grubenbecher Theaterpädagogik Phone Mail Tel.: 0209/98 82 282 MELODY REICH Theaterpädagogik Phone Mail Tel.: 0209/98 82 282
- SPIELPLAN APRIL | Consol Theater
Spielplan April 2025 SPIELPLAN APRIL GANZER SPIELPLAN OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER Keine bevorstehenden Veranstaltungen
- SCHLÄFST DU? (AT) | Consol Theater
Wir laden ein zu einer abenteuerlichen Entdeckungsreise in die Nacht, heimlich-anheimelnd, auf leisen Sohlen, urgemütlich, mollig warm und überhaupt nicht einschläfernd! SCHLÄFST DU? (3+) Nachts ist nichts los, alles dunkel, alles zu, alles schläft. Sogar die Fliegen. Nichts los? Die Eule ist wach und die Katze, die Mäuse natürlich, der Bär und die faserigen Wolken vor dem Mond. Schatten hüpfen durchs Zimmer, Motten kleben sich ans Fenster, und die Lichter verspäteter Autos jagen sich auf den Wänden. Nichts los? Haha! Und auch im Kinderzimmer ist das Leben noch längst nicht zur Ruhe gekommen. Wir laden ein zu einer abenteuerlichen Entdeckungsreise in die Nacht, heimlich-anheimelnd, auf leisen Sohlen, urgemütlich, mollig warm und überhaupt nicht einschläfernd! Kuscheltiere sind herzlich willkommen! Premiere: 03. November 2024 um 15 Uhr Dauer: ca. 50 Min. Besetzung: mit Minju Kim, Svenja Niekerken Regie : Andrea Kramer Ausstattung/Puppenbau: Stefanie Stuhldreier Musik: Radek Fedyk Dramaturgie: Sylvie Ebelt Puppenspiel-Coaching/Puppenbau: Lutz Großmann Theaterpädagogik: Barbara Grubenbecher Regieassistenz und Requisitenbau: Markus Wilharm Bühnenbau: Wolfgang Wehlau: Licht: Rico Großer, Nico Heinen, Wolfgang Wehlau Ton: Rico Großer, Zane Waltke Schneiderei: Angelika Steffentorweihen Produktionsleitung: Christiane Freudig Öffentlichkeitsarbeit: Lisa Engineer Plakat/Grafik-Design: Roland Müller Fotos: Axel J. Scherer Patengruppe: Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Ovellackerweg Wird gefördert von: Die Nächsten Vorstellungstermine: Mehrere Termine Mi., 19. Nov. !GELD (12+) / Schulvorstellungen im Consol Theater Antworten 19. Nov. 2025, 10:00 – 11:00 Schulvorstellungen im Consol Theater EIN THEATRALER KOMPETENZERWERB FÜR JUNGE MENSCHEN Fr., 21. Nov. SPIELEABEND / Spieleabend Antworten 21. Nov. 2025, 18:00 – 22:00 Spieleabend Mitspieler:innen gesucht! Sa., 22. Nov. SEBASTIAN GAHLER ELECTRIC STORIES / GEjazzt in der Kellerbar Antworten 22. Nov. 2025, 20:00 – 22:00 GEjazzt in der Kellerbar Album Release Tour Mehrere Termine Di., 25. Nov. IRGENDWAS MIT LIEBE (13+) / Schulvorstellung Antworten 25. Nov. 2025, 10:00 – 11:00 Schulvorstellung Das Herz pocht und hüpft und rast und brennt ... Stückeentwicklung für junge Menschen So., 30. Nov. DIE KLUGE BAUERNTOCHTER (5+) / SONNTAGSTHEATER Antworten 30. Nov. 2025, 15:00 – 16:00 SONNTAGSTHEATER Theater auf dem Tisch nach Grimms Märchen. Mehrere Termine Di., 02. Dez. DER SONNENKÖNIG (5+) / Kita- und Schulvorstellungen in der Halle Antworten 02. Dez. 2025, 09:00 – 10:00 Kita- und Schulvorstellungen in der Halle Frei nach dem gleichnamigen Bilderbuch von W.Holzwart und G: Jakobs So., 07. Dez. MATINEE / in der Kellerbar Antworten 07. Dez. 2025, 12:00 – 13:30 in der Kellerbar Ensemble Zukunftsmusik So., 07. Dez. DER SONNENKÖNIG (5+) / SONNTAGSTHEATER in der Halle Antworten 07. Dez. 2025, 15:00 – 16:00 SONNTAGSTHEATER in der Halle Frei nach dem gleichnamigen Bilderbuch von W.Holzwart und G: Jakobs Mehrere Termine Di., 09. Dez. JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER / Schulvorstellung in der Halle Antworten 09. Dez. 2025, 09:00 – 10:00 Schulvorstellung in der Halle Klassiker von Michael Ende ab 6 Jahren So., 14. Dez. JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER / SONNTAGSTHEATER in der Halle Antworten 14. Dez. 2025, 15:00 – 16:00 SONNTAGSTHEATER in der Halle Klassiker von Michael Ende ab 6 Jahren
- ENSEMBLE | Consol Theater
ENSEMBLE MIRIAM BERGER Schauspiel PETER S. HERFF Schauspiel ZEYNEP TOPAL Schauspiel MOONJOO KIM Schauspiel ASIM ODABASIC Schauspiel BARBARA FUCHS Choreografie RADEK FEDYK Musik RAIMUND GROSS Musik LENA ENTEZAMI Schauspiel THOMAS KASCHEL Schauspiel VALENTIN SCHWERDFEGER Schauspiel JULIA KNORST Schauspiel ERIC RENTMEISTER Schauspiel CHRISTIAN SCHÖNFELDER Autor PELE GÖTZER Musik NIKI VERKAAR Schauspiel MIRJAM RADOVIĆ Schauspiel FELIX BREUEL Musik/Schauspiel XOLANI MDLULI Schauspiel NORMAN GROTEGUT Schauspiel TILO STEFFENS Ausstattung JÖRG RITZENHOFF Musik JULIA ZUPANC Schauspiel MERET KÖNIG Schauspiel MINJU KIM Schauspiel SVENJA NIEKERKEN Schauspiel STEFANIE STUHLDREIER Ausstattung SABINE KREITER Ausstattung OLIVER SIEGEL Musik
- NEWSLETTER| Consol Theater
NEWS LETTER NEWS LETTER AN MELDUNG Unser Newsletter informiert Sie über unser Theater, unser Programm und Aktionen. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
